Eines vorweg: Das perfekte Passwort gibt es nicht ! Es gibt jedoch gute und schlechte Passwörter. Ich habe dir in diesem Kurzbeitrag einiges über gute Passwörter zu sagen.
Warum das Passwort wichtig ist
Wenn ein potentieller „Eindringling“ dein Passwort herausfindet, beispielsweise dein E-Mail-Passwort, dein Social-Media Passwort oder sogar dein Online-Banking-Passwort, kann dies dein Leben ruinieren oder dich zumindest sehr unglücklich machen. Der Angreifer könnte alle möglichen Dinge tun, die deine Finanzen ruinieren und dich für lange Zeit mit den Auswirkungen konfrontieren. Täglich erfahren wir von Datenschutzverletzungen und massiven finanziellen Verlusten von Einzelpersonen und großen Unternehmen. Ein wichtiger Teil dieser Datenschutzverletzungen sind auf ein unzureichendes oder ein preisgegebenes Kennwort zurückzuführen.
Kryptische Passwörter sind unpraktisch
Die meisten IT-affinen Nutzer erstellen Ihre Passwörter auf Grundlage der seit Jahren geläufigen Theorie, dass Ihr Passwort aus einer Reihe von (Sonder-)Zeichen wie z.B. „% $ ^ *“ bestehen sollte, damit es stärker und schwerer zu knacken ist. Mit der neuen Forschung im Bereich Cybersicherheit haben einige Experten diese Theorie negiert und behaupten nun, dass ein gutes Passwort logisch, fließend und leicht zu merken sein sollte (was nicht gleichbedeutend ist mit leicht zu knacken).
Dein Passwort muss 100 Annahmen über Dich standhalten!
Laut Cybersicherheitsexperten sollte ein gutes Passwort mindestens 100 Annahmen standhalten. Dies bedeutet Minnesota 612 find phone , dass es keine offensichtlichen Informationen über Dich enthalten sollte, wie z. B. Geburtsdatum, den Namen des Haustieres, deinen eigenen Namen und ähnliches. Nicht umsonst wurde festgestellt, dass über 70% der Hacker in der Lage sind, das Passwort einer durchschnittlichen Person im Endeffekt zu erraten, sofern genügend Informationen über das Opfer gesammelt wurden.
So sollte Dein Passwort aussehen
In Anbetracht all dieser Aspekte wollen wir uns ansehen, wie wir sichere Kennwörter erstellen können, die für uns leicht zu merken sind, für Eindringlinge jedoch eine Herausforderung darstellen.
Beachtest Du obige Regeln, brauchst du dich nicht zu fürchten, wenn du im Internet unterwegs bist. Denn wenn Angreifer merken, dass deine Passwörter „harte Nüsse“ sind, dann verlieren sie schnell das Interesse und wenden sich meistens neuen, einfacheren Zielen zu.
Ich habe mich in letzter Zeit immer wieder gefragt, warum eine online To Do Liste…
Aus beruflichen Gründen habe ich in der letzten Zeit leider kaum Beiträge verfassen können. Aber…
Mein letzter Blogpost ist nun eine Weile her und es hat sich seitdem viel getan.…
Teamkommunikation und Projektmanagement Es ist immer wieder verblüffend, wenn man Mitarbeiter hochspezialisierter KMU´s (Kleiner- und…
Endlich ist es so weit, wir haben einen eigenen Newsletter ! Dadurch werdet ihr stets…
Unter den Lesern dieses Blogs gibt es sicherlich den einen oder anderen Sterngucker. Warum denn…
View Comments